You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Krankheit & Behandlungen Erkrankungen Behandlungen & Medizin Kopfschmerzen und Migräne Kopfschmerzen: So häufig ist die Volkskrankheit
Kopfschmerzen: So häufig ist die Volkskrankheit Langsam oder plötzlich beginnend, dumpf oder stechend, heftig oder kaum zu spüren - jeder Mensch hat in seinem Leben irgendwann einmal mit Kopfschmerzen zu tun. Sie gehören zusammen mit Rückenschmerzen zu den häufigsten Schmerzformen und damit zu den Hauptgründen, warum Menschen zum Arzt gehen. In Deutschland leiden etwa 54 Millionen Menschen - also rund 70 Prozent der Bevölkerung - unter vorübergehenden oder anhaltenden Kopfschmerzen. Anna Abratis, Dres. Schlegel + Schmidt Medizinische Kommunikation GmbH
Die häufigsten Kopfschmerzarten: Spannungskopfschmerz und MigräneSpezialisten unterscheiden rund 200 verschiedene Kopfschmerzarten. Der sogenannte Spannungskopfschmerz tritt bei 53,6 Prozent aller Kopfschmerzpatienten auf, während die Migräne 38,4 Prozent aller Kopfschmerzdiagnosen ausmacht. Die anderen Kopfschmerzformen sind wesentlich seltener - zu ihnen zählen beispielsweise der sogenannte Clusterkopfschmerz oder Kopfschmerzen, die infolge einer anderen Erkrankung oder Behandlung auftreten - sogenannte sekundäre Kopfschmerzen-, beispielsweise durch einen Übergebrauch von Schmerzmitteln. Wer ist betroffen?Frauen trifft es normalerweise häufiger als Männer. Vor allem unter Migräne, die am häufigsten in der Altersgruppe der 20- bis 50-Jährigen auftritt, leiden sie dreimal öfter als das männliche Geschlecht. Dagegen ist die Verteilung vor der Pubertät zwischen Jungen und Mädchen nahezu identisch. Männer sind im Vergleich häufiger als Frauen von Cluster-Kopfschmerzen betroffen.Studien belegen, dass Menschen, die unter einem hohen Stresslevel leiden, häufiger Kopfschmerz- und Migräneattacken haben. Weitere Faktoren, die Kopfschmerzen begünstigen, sind beispielsweise: genetische Veranlagung, mangelnde Bewegung, unausgewogene Ernährung, ungünstige Körperhaltung und zu wenig Schlaf. Grundsätzlich gilt: Die Ursachen von Kopfschmerzen sind vielfältig und nicht endgültig erforscht. Sie variieren von Mensch zu Mensch, genauso wie das individuelle Schmerzempfinden. Bei ungewöhnlich starken oder andauernden Kopfschmerzen sollten Sie den Grund hierfür stets von einem Arzt abklären lassen. Hilfreich für ein Leben ohne Kopfschmerzen können etwa ein geregelter Tagesablauf, Entspannungstraining, kognitives Verhaltenstraining oder auch regelmäßige Pausen sein.
Kopfschmerz - ein globales PhänomenKopfschmerzen sind nicht nur in Deutschland stark verbreitet. Auch in anderen Ländern sind sie Volkskrankheit Nummer eins: So konnten Studien zeigen, dass in Asien im Mittel 58,6 Prozent der Befragten und in Nordamerika 53,5 Prozent unter Kopfschmerzen leiden. Afrika hingegen liegt mit 21,6 Prozent deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt.
S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) (Stand: 31.01.2018). 
Göbel, H.: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. Ursachen beseitigen, gezielt vorbeugen, Strategien zur Selbsthilfe. 8. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer 2016.
Gaul, C.; Totzeck, A.; Nicpon, A.; Diener, H.-C.: Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin: ABW 2016.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.